Kohlenstoffneutralit?t

Resilienz aufbauen und die ?Dual-Carbon“-Ziele unterstützen
Streben nach einem H?hepunkt der Kohlenstoffemissionen bis 2028 und der Erreichung der Kohlenstoffneutralit?t bis 2050
Leistungen der Gruppe
Die Gruppe führte eine umfassende Analyse und Bewertung klimabezogener Risiken und Chancen durch, basierend auf den Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD), um als kritisch erachtete Aspekte zu identifizieren und entsprechende Reaktionsma?nahmen zu planen. Darüber hinaus verbesserte die Gruppe die Verwaltung von Kennzahlen und Zielen, um langfristig die F?higkeit zu entwickeln, Klimafragen zu bew?ltigen und die Klimaresilienz zu st?rken.
Die Gruppe überwacht und erfasst aktiv die Treibhausgasemissionen (GHG) aller Mitgliedsunternehmen, um eine kontinuierliche Verbesserung zu gew?hrleisten.
-
-
Die gesamten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und Scope 2) beliefen sich im Jahr 2023 auf etwa
1,546Millionen Tonnen,
ein Rückgang von etwa 3,2% im Vergleich zu 2022.
-
-
Die THG-Emissionsintensit?t (Scope 1 und Scope 2) lag im Jahr 2023 bei
9,6Tonnen pro RMB-Million Umsatz,
ein Rückgang von etwa 7,8% im Vergleich zu 2022.
-
-
Der gesamte Energieverbrauch der
Gruppe betrug im Jahr 2023 etwa
3,678Millionen MWh -
Der Verbrauch erneuerbarer Energien durch die Fosun Tourism Group (?FTG“), Forte, Fosun Pharma und Hainan Mining belief sich auf rund
39.406,1MWh
-
-
-
Die Energieverbrauchsintensit?t lag im Jahr 2023 bei
22,8MWh pro RMB-Million Umsatz,
was einem Rückgang von 5,9% im Vergleich zu 2022 entspricht.
Relevante Ma?nahmen
-
Aktive Umsetzung von Energiesparma?nahmen wie Energieeinsparung und -umwandlung, Energiemanagement und optimierter Betrieb von Energieanlagen, um den Energieverbrauch zu senken und so die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
-
Entwicklung grüner und kohlenstoffarmer Produkte, um die Treibhausgasemissionen über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu senken, die Exportkosten zu reduzieren und die Wettbewerbsf?higkeit der Produkte zu steigern.
-
Aktive Reduzierung station?rer Treibhausgasemissionen durch Elektrifizierung von Energieanlagen und die nationale Stromreform.
-
Ausweitung von Aufforstungsma?nahmen, um Treibhausgasemissionen auszugleichen oder Kohlenstoffsenken-Assets zu entwickeln und die Einnahmen des Unternehmens zu steigern.
-
Aktive Nutzung sauberer Energie durch Stromhandel, Photovoltaikd?cher, Ersatz fossiler Rohstoffe und Brennstoffe, um den indirekten Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu senken.
-
Aktive Teilnahme am Kohlenstoffhandel, um Einnahmen aus Energieeinsparung und Emissionsreduktion zu erh?hen und die Kosten zur Einhaltung von Emissionsstandards für regulierte Unternehmen zu senken.
-
Aktive Umsetzung umweltfreundlicher Geb?udegestaltung und -betrieb, um den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Geb?uden zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und den Verm?genswert zu steigern.
-
Aktive Entwicklung von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS), um neue Bereiche für Umsatzwachstum zu erschlie?en.
Management der Kohlenstoffneutralit?t
Ausschuss für Kohlenstoffneutralit?t | Der Ausschuss für Kohlenstoffneutralit?t, bestehend aus Direktoren der Gruppe und der Mitgliedsunternehmen, ist verantwortlich für die überwachung und F?rderung der gesamten Kohlenstoffneutralit?tsstrategie sowie für die Regulierung und überwachung von klimabezogenen Risiken und Chancen. |
Arbeitsgruppe für Kohlenstoffneutralit?t | Die Arbeitsgruppe für Kohlenstoffneutralit?t, die von der Gesch?ftsführung der relevanten Unternehmensabteilungen und den zust?ndigen Personen der Umweltschutzabteilung der Pilotunternehmen für Kohlenstoffneutralit?t geleitet wird, ist verantwortlich für die Umsetzung und Durchführung von Kohlenstoffneutralit?tsaufgaben und berichtet regelm??ig über die erzielten Ergebnisse an den Ausschuss für Kohlenstoffneutralit?t. |
Pilotunternehmen der Kohlenstoffneutralit?t | Die Pilotunternehmen der Kohlenstoffneutralit?t umfassen Fosun Pharma, Yuyuan, FTG, Fosun Hive, Fidelidade, Peak Reinsurance und Hainan Mining. Die Pilotunternehmen der Kohlenstoffneutralit?t sind verpflichtet, die Strategie der Kohlenstoffneutralit?t in ihre t?gliche Betriebsführung und Verwaltung zu integrieren und aktiv Kohlenstoffreduktionsma?nahmen basierend auf den für ihren Sektor geeigneten Wegen und spezifischen Umsetzungsma?nahmen zu ergreifen. Die Pilotunternehmen der Kohlenstoffneutralit?t müssen die organisatorische Struktur, Ziele, Ma?nahmen, Zeitrahmen und verantwortliche Abteilungen für das Management von Kohlenstoffneutralit?tsfragen festlegen und ein Belohnungs- und Bestrafungssystem einrichten, das regelm??ig vom Department für Umwelt, Gesundheit, Sicherheit und Qualit?t (EHSQ) bewertet und beurteilt wird. |